S***@web.de
2006-06-26 10:59:48 UTC
Hallo,
mal eine Frage, die ich mir schon sehr lange stelle: Wie werden Leute
Professor? Ich meine jetzt nicht die fähigen und begegabten
Doktoranden.
Wie haben es die /unfähigen/ dazu gebracht, sich so ein Plätzchen zu
sichern? Und warum hält sich die Anzahl der fähigen und der
unfähigen grad mal so in der Wage, warum sind die wirklich Guten und
Begabten, die, die sich einsetzen, die die bei den Studenten beliebt
sind und die einen mitreißen können mit ihrer fachlichen Kompetenz
und ihrern pädagogischen Fähigkeiten - warum sind die so selten?
Neuerdings dürfen wir Studenten zumindest in Köln über das
sogenannte "uk-online" - System den Profs für ihre Leistungen
Schulnoten geben, aber keiner glaubt so richtig daran, daß die
Ergebnisse wirklich da ankommen, wo sie angeblich ankommen sollen:
Was den Dozententypus "langweiliger, arroganter und seniler
Studentinnenanbaggerer ohne geistigen Nährwert" z.B. betrifft : Wie
haben es solche Leute geschafft, so weit zu kommen und sich dort
einzunisten? Und warum halten sie sich am Hartnäckigsten? Das ist
übrigens keine rhetorische Frage! Viele der besten und fähigsten
Lehrer, die ich je hatte, z.B., waren einfache Sek I+II Lehrer. Sie
haben schon als Studenten ihre Fächer geliebt und haben sich
eingesetzt. Warum sind solche Leute nicht Uniprofessoren geworden?
Waren sie zu idealistisch? Zu gutmütig? Nicht hinterlistig und
egoistisch genug? Hatten sie nicht die richtigen Freunde? Was haben sie
falsch gemacht?
Grüße,
Yoko
mal eine Frage, die ich mir schon sehr lange stelle: Wie werden Leute
Professor? Ich meine jetzt nicht die fähigen und begegabten
Doktoranden.
Wie haben es die /unfähigen/ dazu gebracht, sich so ein Plätzchen zu
sichern? Und warum hält sich die Anzahl der fähigen und der
unfähigen grad mal so in der Wage, warum sind die wirklich Guten und
Begabten, die, die sich einsetzen, die die bei den Studenten beliebt
sind und die einen mitreißen können mit ihrer fachlichen Kompetenz
und ihrern pädagogischen Fähigkeiten - warum sind die so selten?
Neuerdings dürfen wir Studenten zumindest in Köln über das
sogenannte "uk-online" - System den Profs für ihre Leistungen
Schulnoten geben, aber keiner glaubt so richtig daran, daß die
Ergebnisse wirklich da ankommen, wo sie angeblich ankommen sollen:
Was den Dozententypus "langweiliger, arroganter und seniler
Studentinnenanbaggerer ohne geistigen Nährwert" z.B. betrifft : Wie
haben es solche Leute geschafft, so weit zu kommen und sich dort
einzunisten? Und warum halten sie sich am Hartnäckigsten? Das ist
übrigens keine rhetorische Frage! Viele der besten und fähigsten
Lehrer, die ich je hatte, z.B., waren einfache Sek I+II Lehrer. Sie
haben schon als Studenten ihre Fächer geliebt und haben sich
eingesetzt. Warum sind solche Leute nicht Uniprofessoren geworden?
Waren sie zu idealistisch? Zu gutmütig? Nicht hinterlistig und
egoistisch genug? Hatten sie nicht die richtigen Freunde? Was haben sie
falsch gemacht?
Grüße,
Yoko